Die deutsche Wiedervereinigung gehört zum Vermächtnis Helmut Kohls. Zuvor wurde in der Bundesrepublik nicht der 3. Oktober, sondern der 17. Juni als Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Heute gedenken wir der mutigen Männer und Frauen, die am 17. Juni 1953 in der DDR auf die Straßen gegangen sind, um unter Einsatz ihres Lebens und ihrer Freiheit für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Einheit unseres Landes einzutreten.
Am 17. Juni 1953 ist Alfred Diener 26 Jahre alt. Für sein Alter hat er bereits ein bewegtes Lebens hinter sich: 1927 in Jena geboren, lernt er nach der Volksschule Schlosser. Mit 18 Jahren kämpft er an der Ostfront. Nach dem Krieg geht er zunächst zur Volkspolizei. 1949 unternimmt er einen glücklosen Versuch, in Westdeutschland Fuß zu fassen. Er kehrt nach Jena zurück und arbeitet in seinem alten Beruf in einer Autowerkstatt. Privat scheint alles gut zu laufen: Er ist mit Margot Strauß liiert, ihr kleiner Sohn ist ein halbes Jahr alt. Am 19. Juni 1953 soll die Hochzeit sein, die Gäste sind bereits eingeladen.
Die deutsche Wiedervereinigung gehört zum Vermächtnis Helmut Kohls. Zuvor wurde in der Bundesrepublik nicht der 3. Oktober, sondern der 17. Juni als Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Heute gedenken wir der mutigen Männer und Frauen, die am 17. Juni 1953 in der DDR auf die Straßen gegangen sind, um unter Einsatz ihres Lebens und ihrer Freiheit für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Einheit unseres Landes einzutreten.