CDU Nordrhein-Westfalen

Kreisverband Bielefeld

18. März 1990: Erste freie Volkskammerwahl

18. März 1990: Erste freie Volkskammerwahl

Erste und letzte freie Wahl der DDR-Volkskammer

Vor 30 Jahren haben die Menschen in der DDR zum ersten Mal die Abgeordneten der Volkskammer frei gewählt. Der Tag bedeutete das endgültige Ende der jahrzehntelangen SED-Herrschaft und war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Wiedervereinigung. Eine weitere Besonderheit dieser Wahl: Es war die erste und gleichzeitig die letzte freie Wahl der Volkskammer in 40 Jahren DDR. Über 40 Jahre hatte die SED die DDR mit Gewalt und Unterdrückung regiert. Allgemeine, unmittelbare, freie, geheime und gleiche Wahlen – Kernelement eines demokratischen Staates – gab es in der sogenannten Deutschen „Demokratischen“ Republik nicht. Wahlergebnisse wurden immer wieder gefälscht, die Opposition und andere Meinungen unterdrückt. Blockparteien – darunter auch die CDU in der DDR – sollten die Stimmen der Unzufriedenen auffangen, hatten aber keinen wirklichen Einfluss auf die offizielle Politik.

 

Vor 30 Jahren haben die Menschen in der DDR zum ersten Mal die Abgeordneten der Volkskammer frei gewählt. Der Tag bedeutete das endgültige Ende der jahrzehntelangen SED-Herrschaft und war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Wiedervereinigung. Eine weitere Besonderheit dieser Wahl: Es war die erste und gleichzeitig die letzte freie Wahl der Volkskammer in 40 Jahren DDR. Über 40 Jahre hatte die SED die DDR mit Gewalt und Unterdrückung regiert.